Vorstellung: Neuer BMW M3 und BMW M4 2021

BMW hat den neuen M3 und den neuen M4 vorgestellt. Die wichtigsten Infos vorweg: Beide behalten die riesige Niere, die im BMW 3er bislang nicht allzu gut ankam. M3 und M4 kommen mit Reihensechszylinder-Motor mit „M TwinPower Turbo“ Technologie und 480 PS. Ab Sommer 2021 erhalten beide M-Modelle eine Competition-Variante mit 510 PS, die optional über Allradantrieb verfügen wird. 

Die neue BMW M3 Limousine und das neue BMW M4 Coupé werden von einem Reihensechszylinder-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie und 353 kW/480 PS angetrieben, dessen Kraft über eine 6-Gang-Handschaltung auf die Hinterräder übertragen wird. In der neuen BMW M3 Competition Limousine und im neuen BMW M4 Competition Coupé wird die 375 kW/510 PS starke Ausführung des Hochdrehzahl-Triebwerks mit einem 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic kombiniert. Voraussichtlich von Sommer 2021 an sind die Competition Modelle auch mit dem Allradsystem M xDrive erhältlich.

Die in der neuen BMW M3 Limousine und im neuen BMW M4 Coupé eingesetzte Variante des Motors mobilisiert ein maximales Drehmoment von 550 Nm, das im breiten Drehzahlbereich zwischen 2650 und 6130 min-1 bereitgehalten wird. Bei einer Drehzahl von 6250 min-1 stellt der Motor seine Höchstleistung von 353 kW/480 PS zur Verfügung. Auch beim Antrieb der Competition Modelle setzt sich die Kraftentfaltung mit maximalem Drehmoment über einen weiten Lastbereich fort. Zwischen 2750 und 5500 min-1 stehen 650 Nm bereit, bei einer Drehzahl von 6250 min-1 erreicht der Motor seine Spitzenleistung von 375 kW/510 PS. Die Höchstdrehzahl beträgt 7200 min-1 .

Ein modellspezifisches Kühlsystem gewährleistet, dass für alle Antriebskomponenten sowohl im Alltag bei Kurzstreckenfahrten und im Stadtverkehr als auch im Hochleistungsbetrieb auf der Rennstrecke jederzeit optimale Betriebstemperaturen herrschen. Neben einem zentralen Kühlmodul stehen zwei in die Radhäuser ausgelagerte Hochtemperaturkühler zur Verfügung. Außerdem umfasst das System einen zusätzlichen Motorölkühler und einen separaten Getriebeölkühler für die Competition Modelle. Das Motorsport-Knowhow der BMW M GmbH kommt auch bei der Konzeption der Ölversorgung zum Tragen. Die Ölwanne des Motors verfügt über zwei getrennte Kammern und einen integrierten Saugkanal. Eine zusätzliche Saugstufe ermöglicht es der kennfeldgeregelten Ölpumpe, Schmierstoff aus dem kleineren, als Volumenpuffer dienenden Ölsumpf zu fördern. Auf diese Weise ist auch bei extremen Längs- und Querbeschleunigungen jederzeit eine sichere Ölversorgung garantiert.

Ein adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern und die M spezifische Kinematik und Elastokinematik der Vorder- und Hinterachse gehören zur Serienausstattung der neuen BMW M3 Limousine und des neuen BMW M4 Coupé. Außerdem verfügen sie über eine M Servotronic Lenkung mit variabler Übersetzung und ein integriertes Bremssystem, das in seiner M spezifischen Ausführung die Darstellung zweier unterschiedlicher Kennlinien für das Ansprechverhalten und das Pedalgefühl ermöglicht. Dank einer neuen integrierten Begrenzung des Antriebsschlupfs soll das Fahrstabilitätssystem DSC (Dynamische Stabilitäts Control) mit höherer Präzision zu Werke gehen. Der serienmäßige M Dynamic Mode soll ein besonders sportliches Fahrerlebnis einschließlich kontrollierter Drifts ermöglichen. Die Serienausstattung umfasst außerdem geschmiedete M Leichtmetallräder in der Größe 18 Zoll an der Vorder- und 19 Zoll an der Hinterachse. Das Reifenformat beträgt 275/40 ZR18 vorn und 285/35 ZR19 hinten.

Auch das Anzeige- und Bediensystem der neuen BMW M3 Limousine und des neuen BMW M4 Coupé umfasst eine Vielzahl von Neuerungen. Die erstmals präsentierte Option M Drive Professional (serienmäßig für die neue BMW M3 Competition Limousine und das neue BMW M4 Competition Coupé) wurde speziell für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert. Sie umfasst die neuartige Funktion M Traction Control, mit der der Fahrer die Antriebsschlupfbegrenzung des Fahrstabilitätssystems DSC in zehn Stufen an seine persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse anpassen kann.

Weitere Bestandteile des M Drive Professional sind der M Drift Analyser, mit dem sich die bei dynamischen Kurvenfahrmanövern ermittelten Fahrzeugdaten aufzeichnen und auswerten lassen, sowie der M Laptimer, der Rundenzeiten und weitere Informationen über die Rennstreckenfahrt liefert. Die Setup Taste auf der Mittelkonsole ermöglicht einen direkten Zugriff auf die Einstellungen für Motor, Fahrwerk, Lenkung und Bremsanlage sowie je nach Modell und Ausstattung auch M xDrive, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Zwei Varianten des individuell zusammengestellten Gesamt-Setups können abgespeichert und mithilfe der M Tasten am Lenkrad jederzeit abgerufen werden. Serienmäßig umfasst das Bedienfeld auf der Mittelkonsole auch die M Mode Taste. Mit ihr lassen sich die Aktivitäten der Fahrerassistenzsysteme sowie die Anzeigen im Instrumentenkombi und im Head-Up Display beeinflussen, um ein jeweils situationsgerechtes und M typisches Fahrerlebnis zu erzeugen. Zur Auswahl stehen die Einstellungen ROAD und SPORT, in Verbindung mit dem M Drive Professional ist zusätzlich auch der für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipierte Modus TRACK aktivierbar.

Die Markteinführung von BMW M3 und M4 beginnt im März 2021.